Publikationen
zu meinen Veröffentlichungen
„Einst war anschauliche Phantasie
von einer ähnlichen Kraft
wie heute die Mathematik.“
„Einst war anschauliche Phantasie
von einer ähnlichen Kraft
wie heute die Mathematik.“
Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt.
Das Modellprojekt des Erzbistums Freiburg im Breisgau;
Weiheim, Basel: Beltz Juventa, 241 Seiten
ISBN 978-3-7799-6311-0.
D: 24,95 EUR, eBook: 22,99 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 28,12 sFr.
– seit 06.2020 in 2. vollkommen überarbeiteter & deutlich erweiterter Auflage –
Beim Verlag: Leseprobe & Inhaltsverzeichnis.
Bei Socialnet: Rezension Prof. Ulrich Pätzold, Professor für Psychologie an der Hochschule Lausitz, Fachbereich Sozialwesen in Cottbus (zur ersten Auflage).
Um Grenzüberschreitungen und Missbrauch in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen zu vermeiden, stellen die Autoren ein Weiterbildungsmodul einschließlich eines Evaluationskonzeptes für alle Mitarbeitenden vor.
Bei der Implementierung von Schutzkonzepten spielt die Ausbildung eine zentrale Rolle. Nach Bekanntwerden der Missbrauchsfälle haben die Autoren im Auftrag der Erzdiözese Freiburg ein Curriculum für die Mitarbeitenden von pastoralen und pädagogischen Einrichtungen entwickelt. Bundesweit einzigartig ist die Dokumentation einer detaillierten Evaluation von Praeventionsarbeit:
Was müssen wir wissen, um sexualisierter Gewalt wirkungsvoll zu begegnen?
Welche Fertigkeiten müssen wir uns aneignen?
Welche innere Haltung macht uns resistenter gegen diese Form der Gewaltausübung?
Gefahrenminimierung – Intra- und extramurale Psychotherapieformen für den Umgang mit [Sexualstraf-]Tätern,
in: Langendörfer, Hans (2012), Opfergerechter Umgang mit Tätern,
Bonn: Verlag Deutsche Bischofskonferenz, 42ff
zu beziehen beim Onlineshop der Deutschen Bischofskonferenz
Warum ist die Wirksamkeit der Straftäterbehandlung so uneinheitlich?
Weisen katholische Geistliche ein besonderes „Täterprofil“ auf?
Was ist das Risk-Need-Responsitivity (RNR) – Verfahren?
Wie können praktische Konsequenzen aussehen?