Publikationen
zu meinen Veröffentlichungen
„Einst war anschauliche Phantasie
von einer ähnlichen Kraft
wie heute die Mathematik.“
„Einst war anschauliche Phantasie
von einer ähnlichen Kraft
wie heute die Mathematik.“
CISM – Critical Incident Stress Management.
Gegenstandsfeld – Bedingungen – Wirkungsweise – Evaluation;
Untersuchungen zu Wirkmechanismen;
Wiesbaden: Springer Nature, 340 Seiten
ISBN 978-3-658-46449-3 (print) EUR 89,99
ISBN 978-3-658-46450-9 (eBook) EUR 74,99
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46450-9
– Neuerscheinung Februar 2025 –
Beim Verlag: Leseprobe & Inhaltsverzeichnis.
«Ein erstklassiger Geist [jedoch] zeichnet sich dadurch aus, dass er in der Lage ist, zwei gegensätzliche Ideen in seinem Kopf auzuhalten und trotzdem noch zu funktionieren.» (Francis Scott Fitzgerald)
Critical Incident Stress management (CISM) ist ein wirksames – und gleichermaßen umstrittenes -Instrument des Stresscopings.
Die vorgelegte qualitative wie quantitaive Studie im explorativen Design führt die ausstehenden Nachweise zu Akzeptanz, Wirkmechanismen, Anwendungsgebieten und betreibswirtschaftlicher Implementierung.
Dabei wird sowohl die individuelle Verantwortung der Betroffenen wie auch die der beteiligten Institutionen in den Blick genommen.
Die Ergebnisse bieten Hinweise für Personalverantwortliche und -dienstleister, psychosoziale Professionelle und Einsatzkräfte in besonders explorierten Bereichen von Transportwirtschaft, Gesundheitssektor und sensibler Infrastruktur.
} essential { 1
CISM – Critical Incident Stress Management
Wie umgehen mit belastenden Situationen?
Kurzfassung der Originalarbeit zu den Themen
Stress, Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTSD) &
Critical Incident Stress Management (CISM)
Wiesbaden: Springer Nature, 58 Seiten
ISBN 978-3-662-71157-6 (print) EUR 14,99
ISBN 978-3-662-71158-3 (eBook) EUR 9,99
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-71158-3
– Neuerscheinung April 2025 –
Beim Verlag: Leseprobe & Inhaltsverzeichnis.
Segen und Abgrund autoritärer Organisationen.
in: Bauer, Annemarie; Fröse, Marlies; Seigeis, Jörg (2023),
Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen.
Systeme psychoanalytisch verstehen in Beratung, Coaching und Supervision;
pp. 465 – 485.
Gießen: Psychosozial-Verlag, 715 Seiten
ISBN 978-3-8379-3177-8 (print) EUR 79,90
ISBN 978-3-8379-7926-8 (eBook) EUR 79,99
– erschienen Oktober 2023 –
Beim Verlag: Leseprobe & Inhaltsverzeichnis.
«Militem aut monachum facit desperatio.» (lat. Sprichwort)
Seit Jahrtausenden werden Männer Mönche oder Soldaten.
Haben sie sich alle frei dazu entschieden? War es tatsächlich immer Verzweiflung?
Meinen wir mit „autoritären Systemen“ das selbe wie mit „totalitären Systemen“?
Und was unterscheidet „Diktatur“ von „Tyrannei“ und „Despotie“?
Die Soziologie kennt die Zuschreibung von Komplexitätsreduktion und Sinnstiftung.
Aber kann man im Angesicht von weltweitem Institutionsversagen so weit gehen,
Sinnzuschreibung höher zu bewerten als Sinnerfüllung?
Die Untersuchung fokussiert drei gesellschaftsrelevante Anwendungsfelder:
Gesundheitssysteme, Polizeibehörden, Glaubensgemeinschaften.
Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt.
Das Modellprojekt des Erzbistums Freiburg im Breisgau;
Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 241 Seiten
ISBN 978-3-7799-6311-0.
D: 24,95 EUR, eBook: 22,99 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 28,12 sFr.
– seit 06.2020 in 2. vollkommen überarbeiteter & deutlich erweiterter Auflage –
Beim Verlag: Leseprobe & Inhaltsverzeichnis.
Bei Socialnet: Rezension Prof. Ulrich Pätzold, Professor für Psychologie an der Hochschule Lausitz, Fachbereich Sozialwesen in Cottbus (zur ersten Auflage).
Um Grenzüberschreitungen und Missbrauch in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen zu vermeiden, stellen die Autoren ein Weiterbildungsmodul einschließlich eines Evaluationskonzeptes für alle Mitarbeitenden vor.
Bei der Implementierung von Schutzkonzepten spielt die Ausbildung eine zentrale Rolle. Nach Bekanntwerden der Missbrauchsfälle haben die Autoren im Auftrag der Erzdiözese Freiburg ein Curriculum für die Mitarbeitenden von pastoralen und pädagogischen Einrichtungen entwickelt. Bundesweit einzigartig ist die Dokumentation einer detaillierten Evaluation von Praeventionsarbeit:
Was müssen wir wissen, um sexualisierter Gewalt wirkungsvoll zu begegnen?
Welche Fertigkeiten müssen wir uns aneignen?
Welche innere Haltung macht uns resistenter gegen diese Form der Gewaltausübung?
Gefahrenminimierung – Intra- und extramurale Psychotherapieformen für den Umgang mit [Sexualstraf-]Tätern,
in: Langendörfer, Hans (2012), Opfergerechter Umgang mit Tätern,
Bonn: Verlag Deutsche Bischofskonferenz, 42ff
zu beziehen beim Onlineshop der Deutschen Bischofskonferenz
Warum ist die Wirksamkeit der Straftäterbehandlung so uneinheitlich?
Weisen katholische Geistliche ein besonderes „Täterprofil“ auf?
Was ist das Risk-Need-Responsitivity (RNR) – Verfahren?
Wie können praktische Konsequenzen aussehen?
Das Bundesverfassungsgericht zur Triagesituation
Interview mit Prof. Dr. Oliver Tolmein
ASBH-Kompass 03 ❘ 2022, p. 18 – 22
Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida & Hydrozephalus (ASBH)
– aktuell zur Triagedebatte –
Der Verein: www.asbh.de .
Vorstellung Prof. Dr. Oliver Tolmein: hier
Text-Download: hier