Unterschiede: Beratung ⟺ Therapie
Beratung und Therapie
„Einen guten Ratschlag gebe ich Euch:
Keine Ratschläge!“
„Einen guten Ratschlag gebe ich Euch:
Keine Ratschläge!“
Beratung und Therapie sind beides Beratungsformen für den privaten Lebensbereich.
Für beide Formen kann es die verschiedensten Anlässe geben.
Zwölf Merkmale seien genannt, in denen sich Therapie und Beratung tendenziell voneinander unterscheiden:
Beratung | Therapie |
---|---|
eher akzentuiertes und präzises Erfassen einer Konfliktdynamik | eher Erhebung einer ausführlichen biographischen Anamnese |
eher Verstehen und Sinnstiftung früherer Erlebnisweisen | eher Wiederbelebung und Neuerleben früherer Erlebnisweisen |
eher weniger Treffen, 8-15, bis zu 20 Sitzungen, zwei- bis dreiwöchentlich | eher häufige Sitzungen, je nach Therapieform 20-40, selten bis 120, ein- bis zweiwöchentlich (in der Psychoanalyse 70 bis max. 200 Sitzungen, 3-4 mal wöchentlich) |
eher „bewusster Dialog“: Das, was Ratgebender und Ratsuchender miteinander erleben, wird bewusst in die Beratung einbezogen, ausgesprochen und zur Problemlösung genutzt. | eher „unbewusster Dialog“: Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient wird absichtlich eher nicht besprochen, dennoch vom Therapeuten gesteuert |
eher aktive Kommunikation des Beraters zur Förderung des bewussten Austausches von Wertschätzung, Empathie u. Kongruenz | eher sparsame Kommunikation des Therapeuten und dessen eigenem Einfühlungsvermögen |
eher partnerschaftlich-gleichberechtigete Rolle des Ratgebers | eher „mütterliche/väterliche“ Rolle des Therapeuten |
eher „Fokusbildung“: Das Problem des Ratsuchenden wird mit den individuellen persönlichen Hintergründen verknüpft. | eher „Patientenzentrierung“: Die individuellen Persönlichkeitsanteile werden in den Vordergrund gerückt. |
eher „Kontraktbildung“: Die Art und Weise der Suche nach den Hintergründen wird mit dem Ratsuchenden besprochen und gemeinsam festgelegt. | eher „Behandlungskonzept“: Die Grundausrichtung der Therapieart bestimmt Vorgehensweise und Ziel der Therapie. |
Lösungsvorschläge werden bis zum nächsten Treffen oder während einer Beratungsstunde ausprobiert. | Je nach Therapiekonzept – eher „Tiefenwirkung“: Die Einsicht bewirkt mit der Zeit automatisch anderes Handeln; oder – eher „Lernwirkung“: Neulernen von alternativen Verhaltensweisen. |
eher akzentuiertes und präzises Erfassen einer Konfliktdynamik | eher Erhebung einer ausführlichen biographischen Anamnese |
eher Verstehen und Sinnstiftung früherer Erlebnisweisen | eher Wiederbelebung und Neuerleben früherer Erlebnisweisen |
Kosten frei verhandelbar, ca. € 50,- bis € 150,- pro Treffen, nicht kassenzugelassen, Kosten gehen 100%ig zu Lasten des Ratsuchenden | Kosten zwischen € 80,- und € 150,- pro Sitzung, bei Verschreibung abrechenbar über die Krankenkasse, die Gebührenordnung legt € 87,77 für 45 Min fest |